Das Angebot der Freiwilligendienste hat sich in den letzten Jahren verändert und es entwickelt sich immer weiter. Im Erzbistum Paderborn gibt es verschiedene Träger und Dienste, die Freiwilligendienste im In- und Ausland sowie Au-pair Beratung und Vermittlung ins europäische Ausland anbieten.
Auf dieser Internetseite werden diese unterschiedlichen Träger und Dienste kurz vorgestellt und ein Überblick geboten. Weiterführende und aktuelle Informationen findet Ihr/ finden Sie in den jeweiligen Steckbriefen und über einen Button, der Euch/ Sie zu den jeweiligen Internetseiten der Träger und Dienste weiterleitet.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken & freuen uns über großes Interesse am sozialem Engagement.

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Erzbistum Paderborn – ein sozialer Lerndienst für alle Generationen.
- Alter
Untere Altersgrenze: Erfüllung der allg. Schulpflicht (in NRW in der Regel 16 Jahre); nach oben keine Altersgrenze
- Dauer des Einsatzes
6, 12 (Regelfall) und 18 Monate sind möglich;
pro Woche: 38,5 bis 40 Std. Vollzeit (abhängig von Einsatzstelle/Tätigkeit) sind Pflicht für alle unter 27 -Jährigen; mindestens 20,5 Std. für über 27-Jährige. - Einsatzorte
Erzbistum Paderborn
- Einsatzbereiche
bei Caritas und Kirche: Kinder- u. Jugendhilfe (z.B. Integrative Kindergärten, Förderschulen, Jugendbildung/-arbeit, Familien, Jugendbildungsstätten, Jugendverbände), Altenhilfe (z.B. Altenheime/-zentren; Pflegedienste; Hospize; Mehrgenerationenhäuser; Sozialstationen; Mobile Soziale Dienste), Gesundheitshilfe (z.B. Krankenhäuser / Kliniken), Behindertenhilfe (z.B. Wohn-, Freizeitbereiche u. Werkstätten für behinderte Menschen, Individuelle Begleitung schwerstbehinderter Menschen (ISB)), Integration (z.B. Integrationsdienste), Sonstige (z.B. Pfarrgemeinden)
- Einsatzbeginn
Monatlich. Bewerbung bei der Einsatzstelle und Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung; Probezeit: 6 Wochen
- Vorbereitungszeit
nicht verpflichtend, aber sehr empfohlen: „Schnuppertage“ in einem Einsatzort
- Spezifikum
Der BFD ist vergleichbar einem öffentlich-rechtlichen Beschäftigungsstatus. Das Engagement im BFD kann im Abstand von 5 Jahren wiederholt werden.
Die Anzahl der Bildungstage für ältere Freiwillige (ab 27 Jahre) beträgt 1 Tag/pro Dienstmonat. - Geld-/Sachleistungen
Monatliches Taschengeld; Kindergeld bis 25 Jahre (bei Anspruchsberechtigung); die komplette Sozialversicherung übernimmt die Einsatzstelle zu 100%; Unterkunft, Verpflegung, Arbeitskleidung oder entsprechende Geldersatzleistungen sowie sonstige Leistungen, z.B. Fahrtkosten, nach Vereinbarung. Alle Leistungen werden in einer schriftlichen „Vereinbarung“ festgelegt.

Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) engagieren sich junge Frauen und Männer ein Jahr lang in einem sozialen Arbeitsbereich.
- Alter
16 – 27 Jahre
- Dauer des Einsatzes
in der Regel 12 Monate
- Einsatzort
Erzbistum Paderborn
- Einsatzbereiche
Einrichtungen für alte Menschen (z.B. Altenheime, Tagespflege), für Kinder und Jugendliche (z.B. Offene Ganztagsschule, Jugendbildungsstätte), für Menschen mit Behinderung (z.B. Förderschule, Werkstatt, Wohnheim) sowie Krankenhäuser und ambulante Dienste
- Einsatzbeginn
01.08. / 01.09.
- Vorbereitungszeit
Bewerbungsverfahren (Informations- und Bewerbungsgespräch, Vorstellung in der Einsatzstelle, Hospitationstag)
- Geld-/Sachleistungen
Taschengeld & Zuschuss zu Verpflegung und Unterkunft; Sozialversicherung

Über den IN VIA Diözesanverband Paderborn werden Au-pairs aus dem Erzbistum Paderborn ins europäische Ausland vermittelt.
- Alter
Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 25-30 Jahre, je nach Zielland.
- Dauer des Einsatzes
Ein Au-pair-Aufenthalt ist zeitlich begrenzt auf mindestens sechs Monate bis maximal ein Jahr.
- Einsatzort
Die Vermittlung erfolgt über Partnerorganisationen in Zielländer im europäischen Ausland.
- Einsatzbereiche
Au-pairs werden in Gastfamilien im Ausland aufgenommen, als Gegenleistung werden Mithilfe bei der Kinderbetreuung und im Haushalt erwartet. Der Sprachschulbesuch ist ein Bestandteil des Au-pair-Aufenthaltes.
- Einsatzbeginn
Beste Vermittlungschancen bei 10-12 monatigem Aufenthalt ab August/ September und ab Januar bei 6 monatigem Aufenthalt.
- Vorbereitungszeit
Eine Vorbereitungszeit ist nicht erforderlich. Vor der Vermittlung erfolgt in jedem Fall ein persönliches Informations-und Beratungsgespräch.
- Geld-/Sachleistungen
Die Gastfamilien zahlt ein Taschengeld von umgerechnet 260.-€ im Monat (in einigen Ländern oder nach Vereinbarung mit der Familie auch mehr). Kosten für die Hin-und Rückreise, Verkehrsmittel im Land und Sprachkursgebühren müssen vom Au-pair selbst aufgebracht werden. Weiterhin empfehlen wir den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung (ca. 30.-€ im Monat).Für persönliche und kulturelle Belange sollte eine Geldreserve eingeplant werden.

Junge Menschen können als MissionarIn auf Zeit für einen begrenzten Zeitraum mit einer christlichen Gemeinschaft in einer anderen Kultur zusammenleben.
- Alter
18 bis 28 Jahre
- Dauer des Einsatzes
12 bis 36 Monate
- Einsatzorte
Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa
- Einsatzbereiche
z.B. Straßenkinderprojekte, Gesundheitsstationen, Kinderheime, Hospiz, Schule
- Einsatzbeginn
in der Regel zwischen Juli und September
Vorbereitungszeit: in der Regel ab Oktober/November
- Geld-/Sachleistungen
Die Träger stellen die Finanzierung des Einsatzes sicher. Zuschüssen kommen aus kirchlichen und staatlichen Programmen. Von den MaZ’lern wird oft die Einrichtung eines Solidaritätskreises erwartet.
- Besondere Kennzeichen
Durch das Zusammenleben mit einer Gemeinschaft ist ein intensives Kennenlernen eine anderen Kultur und einer anderen kirchlichen Situation möglich. Ferner erweitert ein solcher Einsatz auch die Fremdsprachenkenntnis.

Der mundus Eine Welt e.V bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst im Ausland zu leisten.
- Alter
18 bis 28 Jahre
- Dauer des Einsatzes
12 bis 24 Monate
- Einsatzorte
Brasilien, Mexiko, Sambia, Namibia, Ruanda, Sarajevo, Madagaskar
- Einsatzbereiche
Straßenkinderprojekte, Aidsprojekte, Kinderheim, Gesundheitszentrum, Schule, Landwirtschaft, Lebensgemeinschaften mit Rekuperanten/Drogenabhängigen
- Einsatzbeginn
in der Regel von Juli bis September
- Vorbereitungszeit
in der Regel ab Oktober/November vor der Ausreise
- Geld-/Sachleistungen
- Der Freiwilligendienst wird über das weltwärts-Programm bzw. über den Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) finanziert.
- Für die Vorbereitung, einschl. Sprachkurs und Versicherungsschutz und den Einsatz im Ausland entstehen keine Kosten. Dem Freiwilligen steht ein Taschengeld von 100 Euro monatlich zu.
- Förderkreise sind erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung für eine Entsendung.